Unterstützen Sie Ihre
Vor-Ort-Apotheke

Sagen Sie der Politik mit der digitalen Postkartenaktion, warum Sie Ihre Apotheke brauchen.

Nutzen Sie bequem unser Online-Formular oder fragen Sie in Ihrer Apotheke nach unserer Postkartenaktion.

Die Standesvertretung der Apothekerschaft hat diese Postkartenaktion ins Leben gerufen, um auf die Bedeutung der Apotheken für die Bevölkerung hinzuweisen.

postkarte_wir_lieben_apotheke

Postkarten liegen in Ihrer Apotheke bereit.
Oder direkt online mitmachen.

... und darum lieben wir das Arbeiten in der Apotheke!

Wir Apothekerinnen und Apotheker, Pharmazeutisch-Technische Assistentinnen und Assistenten und Pharmazeutisch-Kaufmännische Angestellte lieben unseren Job in der Apotheke – und das jeden Tag.

Dennoch gibt es aktuell viele Herausforderungen für uns, bei denen wir die Unterstützung unserer Patientinnen und Patienten brauchen. Unter anderem geht es um die Arzneimittel-Lieferengpässe, einen zunehmenden Personalmangel und den steigende Kostendruck auf die Apotheken.

YouTube

Mit dem Laden des Videos akzeptieren Sie die Datenschutzerklärung von YouTube.
Mehr erfahren

Video laden

Auch die Präsidentin der ABDA, Gabriele Regina Overwiening, hat die Apotheken und die Patientinnen und Patienten in einem Video-Statement zur Teilnahme aufgerufen.

YouTube

Mit dem Laden des Videos akzeptieren Sie die Datenschutzerklärung von YouTube.
Mehr erfahren

Video laden

personalnot

Personalnot

Menschen, die einen verantwortungsvollen Beruf ausüben, verdienen eine angemessene Bezahlung.
Der Apothekenberuf muss wieder attraktiv werden.

Stagnierende Vergütung

Bei verschreibungspflichtigen Arzneimitteln ist die Vergütung der Apotheken staatlich reguliert. Seit fast 11 Jahren wurde dieses Honorar trotz zunehmender Anforderungen und steigender Kosten in allen Bereichen (Wareneinsatz, Energie, Personal, etc.) nicht angepasst. Im selben Zeitraum sind die Einnahmen der Krankenkassen um rund 50 % gestiegen.

buerokratie

Bürokratie

Überflüssige, bürokratische Prozesse erschweren den Arbeitsalltag der Apothekenteams. Auflagen, Abrechnungen und Dokumentation sämtlicher Arbeitsschritte sind erforderlich: Der bürokratische Aufwand wächst ungebremst weiter.

Zeit für Kundenberatung

Bürokratie bindet Zeit,
benötigt Mitarbeiter und kostet Geld.
Wir brauchen unsere Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter für die fachkompetente Beratung unserer Kundinnen und Kunden. Wir fordern den Abbau von unnötiger Bürokratie sowie eine finanzielle Stärkung der Apotheken, damit auch die Löhne der Angestellten steigen können.

nachwuchsmangel

Nachwuchsmangel

Immer weniger junge Menschen wollen nach dem Pharmaziestudium eine Apotheke eröffnen oder übernehmen.

Unattraktive Bedingungen

Als eingetragene Kaufleute haften Apothekeninhaberinnen und -inhaber mit ihrem Privatvermögen. Angesichts der erschwerten wirtschaftlichen Bedingungen, dem Honorar-Stillstand und geringen Planungssicherheiten ist dies ein zu hohes finanzielles Risiko für viele junge Menschen. Folge: Apothekengründungen werden immer weniger.

lieferengpaesse_b

Lieferengpässe

Immer mehr Arzneimittel sind nicht mehr lieferbar. Immer häufiger müssen die Apotheken um alternative Versorgungslösungen ringen, damit ihre Patientinnen und Patienten überhaupt noch versorgt werden können. Die Politik sollte nicht weiter zulassen, dass die Arzneimittelversorgung durch Rabattverträge und andere Sparsysteme gefährdet wird.

Aufwand wertschätzen

Den Apothekenteams entsteht durch die zunehmenden Lieferengpässe ein immenser zusätzlicher Aufwand. Teilweise stundenlang suchen die Apotheken nach alternativen Präparaten, die sie abgeben können. Die Politik belohnt die Teams dafür mit einer Pauschale in Höhe von 50 Cent – das entspricht einer Arbeitszeit von rund 20 Sekunden. Die Politik sollte die Arbeit der Apothekenteams endlich wertschätzen!

Wir kämpfen für Ihre Gesundheitsversorgung!
Weil eine gute Arzneimittelversorgung wichtig ist und wir für Gesundheit statt Mangel stehen.

Damit die Arzneimittelversorgung durch die Apotheken in allen Regionen erhalten bleibt, hat die Standesvertretung der Apothekerschaft einen 10-Punkte-Forderungskatalog aufgestellt.

Warum gibt es immer weniger Apotheken?

 

Von der Bevölkerung kaum wahrgenommen, mussten in den letzten Jahren viele Apotheken für immer schließen. Im Jahr 2022 sind gut 400 Apotheken dauerhaft von der Bildfläche verschwunden. In diesem Jahr rechnen Expertinnen und Experten mit einer noch deutlicher sinkenden Apothekenzahl.

Hier erfahren Sie mehr zur Entwicklung der Apothekenzahl.

steigende_kosten

Auch im Apothekenalltag sind die Auswirkungen der Inflation deutlich zu spüren. In anderen Branchen werden die Kosten an die Kundinnen und Kunden weitergegeben – in den Apotheken gibt es für verschreibungspflichtige Arzneimittel hingegen Festpreise. Kürzlich hat die Politik das Apothekenhonorar sogar gekürzt, um die Krankenkassen zu entlasten. Das Gesundheitssystem wird dadurch immer weiter kaputtgespart.
Feststeht: Die Apothekenvergütung macht gerade einmal 2 Prozent der gesamten Ausgaben der Krankenkassen aus!

stagnierende_verguetung

Stagnierende Vergütung seit rund 11 Jahren

Bei verschreibungspflichtigen Arzneimitteln sind die Preise und die Vergütung der Apotheken pro abgegebener Packung staatlich reguliert. Seit rund 11 Jahren wurde dieses Honorar trotz zunehmender Belastungen nicht angepasst.
Zur Entlastung der Krankenkassen müssen Apotheken seit Februar 2023 pro abgegebener Packung sogar einen erhöhten Abschlag an die Krankenkassen zahlen. De facto eine Kürzung des Honorars und für viele Apotheken der wirtschaftliche Todesstoß!

Hier erfahren Sie mehr zum Thema Apothekenhonorar.

personal_nachwuchsmangel

Personal- und Nachwuchsmangel

Pharmaziestudierende können sich immer seltener den Gang in die Selbständigkeit vorstellen, weil die wirtschaftliche Perspektive fehlt. Viele Apothekenstandorte sind dadurch heute unverkäuflich. Darüber hinaus haben die Apothekenberufe in den vergangenen Jahren an Attraktivität eingebüßt.

lieferengpaesse_b

Lieferengpässe

Täglich versuchen die Apotheken die von der Politik jahrelang tolerierten Medikamentenengpässe unter hohem Zeit- und Personalaufwand auszugleichen. Dafür hätten sie einen fairen Ausgleich verdient!

Hier erfahren Sie mehr zum Thema Arzneimittel-Lieferengpässe.